eltern.tisch
... will auf möglichst einfachen Wegen ganz nah am Alltag der Menschen Begegnungsräume für Eltern schaffen, in der Überzeugung, dass der offene Austausch und die echte Begegnung zwischen Eltern nachhaltig Wirkung zeigt, weit über die Ziele der Elternbildung hinaus.
Konzept
Engagierte Frauen aus der Zielgruppe werden geschult, begleitet und mit attraktiven, zweisprachigen Arbeitsmaterialien versorgt. Diese organisieren kleine (4 bis 8 Personen) Elternrunden aus ihrem Bekannten- und Freundeskreis.
Mindestens vier, idealerweise sechs bis acht, Eltern treffen sich mit einer Moderatorin bei einer Gastgeberin zu Hause oder in einem öffentlichen Raum zu einem (vorerst) einmaligen Gespräch. Die Moderatorin regt das Gespräch mit Hilfe von Materialien, Fragen, usw. an.
Ziel
Ziel ist der Austausch der Eltern untereinander zu Themen wie "Sprache – Sprachentwicklung", "Kinder stark machen", "Geschwisterliebe – Geschwisterstreit", "Lernen – ein Kinderspiel", „Pubertät“ usw.
Umrahmt werden die Treffen von einem „gemütlichen Teil“ im Zentrum steht der themengeleitete Austausch zwischen den Eltern (ca. 1,5h).
Den Gesprächsimpuls und die Information liefert das speziell für diese Elternbildungsform entwickelte, zweisprachige "eltern.tisch Material" des kath. Bildungswerkes Vorarlberg, mit dem wir bei diesem Thema zusammenarbeiten (das Projekt wurde 2012 mit dem zweiten Preis der Sozialmarie ausgezeichnet)
Gemeinsam statt einsam
Die Kindererziehung ist in unserer Gesellschaft eine sehr anspruchsvolle und sehr private Angelegenheit. Sie findet meist im Raum der Kleinfamilie statt, nach außen sollte nur das gelungene Projekt Kind dringen. Sie Entwicklung der Kinder und die gesellschaftlichen Bedingungen, in denen unsere Kinder aufwachsen, fordern ständig Entscheidungen von uns Eltern.
Unzählige FachexpertInnen beiten Hilfen in Form von Büchern, Seminaren, Vorträgen und Beratungsdiensten an, die je nach Konzept sehr unterschiedlich sind. Die Fülle an Informationen führt nicht selten bei Eltern zu weiterer Verunsicherung und so mancher Experten-Ratschlag hat im Erziehungsalltag nicht überlebt.
Das Katholische Bildungswerk der Diözese St. Pölten
ist ein öffentlicher Elternbildungsanbieter mit dem Ziel, Eltern in ihrem Bemühen, Kinder gut ins Erwachsenenleben zu begleiten, zu unterstützen. Auf verschiedenen Wegen und Formen versuchen wir Eltern zu ermuntern, ihre Elternrolle bewusst wahrzunehmen und zu gestalten.
Die nächste Ausbildung zur/zum eltern.tisch-ModeratorIn startet am 30. September 2021, 16 – 19 Uhr im Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten.
In der Seitenleiste finden Sie den Folder mit näheren Infos!