vernünftig – prophetisch – interreligiös
Vortrag mit Univ.-Prof. DDr. Johann Schelkshorn

Die christlichen Kirchen Europas stehen heute in einer tiefen Krise, die manche mit der Zeit der Reformation vergleichen. Die Krise betrifft nicht nur die Strukturen, sondern auch die Theologie und Spiritualität. Ein erneuertes Christentum wird sich den Herausforderungen der Moderne kritisch und konstruktiv stellen und die prophetische Kraft der Botschaft Jesu vom nahenden Reich Gottes im Dialog mit anderen Religionen in gelebter Solidarität bezeugen.
6. Oktober 2023 :: Jenseits von Traditionalismus und Spiritualismus
Die Christ:innen der Zukunft werden aufgeklärt sein oder zu einer Sekte mutieren.
Das Christentum hat sich bereits in früher Zeit auf die Philosophie eingelassen. Heute verweigern sich jedoch sowohl traditionalistische Kreise als auch spirituelle Erweckungsbewegungen den Zumutungen der Vernunft. In einer modernen Demokratie kann jedoch nur ein Christentum „Salz der Erde“ sein, das seine Wahrheitsansprüche kritisch reflektiert.
17. November 2023 :: „Ich wünsche eine arme Kirche für die Armen“ (Papst Franziskus)
Die Christ:innen der Zukunft werden auf der Seite der Armen stehen oder Kompliz:innen der Mächte dieser Welt sein.
Mit den Propheten wendet sich Jesus in der Botschaft vom Reich Gottes und in der Bergpredigt in besonderer Weise an die Armen. Angesichts der sozialen Ungleichheit der Weltgesellschaft ist die Option für die Armen auch heute der Maßstab für die Glaubwürdigkeit eines christlichen Lebens.
15. Dezember 2023 :: Das Christentum und die Vielfalt von Religionen
Die Christ:innen der Zukunft werden sich im Dialog anderen Religionen öffnen oder durch religiöse Arroganz spirituell verarmen.
Der Weltfriede wird heute durch fundamentalistische Bewegungen bedroht. Der Dialog der Religionen eröffnet neue Wege zu spirituellen Quellen, mit denen die Machtstrukturen von Religionen und ihre Verstrickungen in koloniale Gewalt überwunden werden können.
WICHTIGE INFORMATIONEN
Online-Teilnahme via ZOOM möglich! (bitte bei der Anmeldung angeben)
Ort & Zeit: Bildungshaus St. Hippolyt, jeweils 19 Uhr
Teilnahmebeitrag (online & Präsenz): € 12,- (€ 8,- für alle in Ausbildung bis 27 Jahre) pro Abend
Anmeldung bitte bis jeweils 1 Woche vor dem Vortrag im kbw-Büro unter 02742/ 324-2356 oder kbw@dsp.at
Die Vorträge können auch einzeln besucht werden!