Neue Bildungsangebote für die Pfarre
Wir erweitern ständig unseren Angebots- und Referent*innen-Pool.
Hier finden Sie die neuesten Angebote im kbw-Portfolio, die für ihr pfarrliches Bildungswerk gebucht werden können.
HINWEIS ERSTBUCHER: Bildungsangebote, die zum ersten Mal in einer Pfarre Umsetzung finden. In diesem Fall gewährt das kbw-Büro einen Zuschuss i.d.H.v. EUR 80,- zum Referent*innen-Honorar.
Mehr Infos zum Thema E R S T B U C H E R gibt es hier.

E R S T B U C H E R
Engagiert und Gelassen
Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit im Lichte der Enzyklika „Laudato Si“
Klimawandel geht uns alle an. Für uns als Christen und Christinnen ist Schöpfungsverantwortung ein zentraler Auftrag.
Dabei gibt uns unsere christliche Tradition und Spiritualität gute Orientierung.
Wir sollen unsere Verantwortung engagiert wahrnehmen, dürfen aber gleichzeitig gelassen auf Gott hoffen.
Die Leitfrage des beteiligenden Vortrags lautet: Wie kann Umweltschutz (in der Kirche) gelingen?
Katharina Hechinger ist Theologin, Religionspädagogin und Pastoralassistenin in der Pfarre Krems-St. Veit

E R S T B U C H E R
Abschied nehmen in Würde
Leid, Tod und Trauer aus Sicht der Logotherapie und Existenzanalyse (nach Viktor Frankl)
Der sinnvolle Umgang mit Leid, Sterben und Tod zeigt sich im Annehmen des Todes, im verantwortungsbewussten Handeln und in einer würdevollen (Sterbe-)Begleitung, die Menschen in ihrer existentiellen Not annimmt und sie erleben lässt, dass sie ihren Wert und ihre Würde durch all das Leid und Sterben hindurch bewahren. Gerade die Vergänglichkeit und Endlichkeit des Lebens rüttelt den Menschen auf, das Seinige in der jeweiligen konkreten unwiederholbaren Situation zu verwirklichen. Wie wir mit Leid, Sterben und Tod umgehen, wird damit zur entscheidenden Frage.
Christina Binder ist diplomierte psychologische Beraterin mit den Schwerpunkten Stressmanagement/Burnout-Prävention, Logotherapie/Existenzanalyse und stammt aus Lichtenberg (Bez. Urfahr, OÖ)

E R S T B U C H E R
Sicher gebundene Kinder
Natürliche Bedürfnisse stillen. Gesunde Entwicklung fördern
Die Referentin bietet wissenschaftlich fundierte Informationen auf evolutionsbiologischer und neurowissenschaftlicher Basis. Hier wird erklärt woher die Kinder stammesgeschichtlich kommen und wie wir mit diesem Wissen den Umgang und den Alltag mit Babys und Kindern bestmöglich gestalten und sichere Bindungen aufbauen und erhalten können.
Sandra Haiderer ist Mutter von zwei Kindern, Lehrerin, Artgerecht-Coach, Dipl. Ernährungstrainerin und stammt aus Prinzersdorf.

E R S T B U C H E R
Oikocredit
Mit Investment die Welt gerechter machen
Das Ziel der ökumenischen Entwicklungsgenossenschaft ist es, wirtschaftlich benachteiligten Menschen im Globalen Süden durch Darlehen eine Chance auf nachhaltige Verbesserung ihrer Lebensumstände zu geben. Dabei steht für Oikocredit die soziale Wirkung im Vordergrund.
Der Referent informiert darüber, wie Mikrokredite als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit wirken – auch anhand von Beispielen für Projekte im Globalen Süden.
Helmut Wagner ist BHS-Lehrer a.D. und ehrentmlicher Oikocredit-Regionalrepräsentant für Niederösterreich.

E R S T B U C H E R
Europa von oben
Ein Rundblick von den höchsten Bergen dieses Kontinents
Der Referent hat den höchsten Berg in jedem Mitgliedsstaat der Europäischen Union bestiegen.
Sein Vortrag über diese EU-Gipfeltour ist gewanderte und gekletterte Liebeserklärung an Europa und seine Berge und weckt die Neugier an den Natur- und Kulturschönheiten der europäischen Nachbarn.
Eine etwas andere Annäherung an die bevorstehende Wahl zum Europ. Parlament im Juni 2024...
Wolfgang Machreich ist freier Journalist & Autor, lebt in Wien und ist Mitarbeiter der Katholischen Medienakademie.

E R S T B U C H E R
Straßburg - vergessene Hauptstadt Europas
Spurensuche im Elsass nach dem Demokratie- und Friedens-Herz der Europäischen Union
EU-Parlament, Europarat, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte – obwohl Straßburg Sitz dieser und anderer wichtiger europäischer Institutionen ist, führt es als „Hauptstadt Europas“ ein Schattendasein. Zu Unrecht!
Straßburg an der Ill ist für den Referenten eine zweite Heimat geworden, die er in diesem Vortrag seinem Publikum näher bringt.
Wolfgang Machreich ist freier Journalist & Autor, lebt in Wien und ist Mitarbeiter der Katholischen Medienakademie.

Komm nach Hause!
Wie kann ich mein Kind wieder zurück in die Kirche führen?
Sie machen sich Sorgen um Ihr Kind.
Es geht nicht mehr zur Messe. Mit der Kirche möchte es nichts mehr zu tun haben. Vielleicht glaubt es nicht mehr an Gott.
Wie auch immer, Sie möchten, dass Ihr Kind wieder in die Kirche geht, aber wie soll das gelingen?
Der Referent stellt Ihnen den bewährte Plan von Brandon Vogt vor.
Benedikt Michal ist Theologe, Religionspädagoge und Leiter des Ressorts Schulamt in der Diözese St. Pölten.

ehepickerl
Seminar-Kabarett
Warum Eierschachteln eherettend sein können
und die Zahl drei für Beziehungen magische Wirkung entfaltet,
beleuchtet Langzeitehefrau und Dreifachmama Eleonore Neiss
mit einem Augenzwinkern.
mediaton meets mechanik,
juristerei meets sexologie...
Eleonore Neiss ist eingetragene Mediatorin, Juristin, Autorin. Sie lebt und arbeitet in Langenlois.

Von der Freiheit der Gotteskinder
Handeln aus dem Geist der Hl. Schrift
Grundlegungen und Prinzipien des christlichen Handelns und der christlichen Ethik werden anhand ausgewählter biblischer Texte präsentiert und daraus gemeinsam entsprechende Erkenntnisse erarbeitet.
Aktuelle Bezüge zur gegenwärtigen gesellschaftlichen und kirchlicher Situation werden dabei hergestellt.
Josef Kirchner ist Theologe, Religionspädagoge, Krankenhausseelsorger.

…denn sie bergen nicht nur die Toten
Der Friedhof als Ort der Verkündigung
Beim Gang über Friedhöfe ergeben sich unterschiedliche Bilder – riesige, parkähnliche Anlagen, einheitliche Gräberfelder oder auch kunsthistorische Schätze.
Der Vortrag gibt Einblick in die geschichtliche Entwicklung des christlichen Friedhofs und seine heutige Gestalt und stellt sich die Frage, wie die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod sichtbar wird.
HINWEIS: Optional kann der Vortrag durch einen gemeinsamen Besuch des örtlichen Friedhofs ergänzt werden, um das Gehörte mit der Realität vor Ort abzugleichen.
Viktoria König ist Theologin, Religionspädagogin und Referentin für Ministrant*innenpastoral in der Diözese Linz mit Wurzeln in der Stiftspfarre Herzogenburg